Dass Zucker dick macht und schlecht für die Zähne ist, ist ja schon lange bekannt, aber seit einigen Jahren sieht man vermehrt alternativen wie Xylit, Erythrit, Stevia usw. Sie sind gesünder, Kalorien sparend und auch gut für die Zähne.

Aber was genau sind diese Zuckeralternativen und wie unterscheiden sie sich voneinander oder auch vom gewöhnlichen Haushaltszucker?

Hier auf dieser Homepage geben wir euch einen kleinen Einblick, welche Alternativen es zu Zucker gibt, wie diese hergestellt und verwendet werden können und zu einer kalorienreduzierten und somit gesünderen Lebensweise beitragen.

Wir klären über Mythen auf und beantworten viele Fragen dazu!

Hierzu erst einmal ein kleiner Vergleich:

 

Xylit

Was ist Xylit und warum ist er auch umgangssprachlich als Birkenzucker bekannt?

Xylit oder auch Xylitol ist auch unter dem Namen Birkenzucker bekannt.Aber viel mit Birken hat es heute nichts mehr zu tun.
Es wurde bereits im Jahre 1890 von Emil Fischer entdeckt und das erstmals als Zuckeralternative für Lebensmittel im Jahr 1963 in den USA zugelassen. Der Name Birkenzucker wurde im
2. Weltkrieg geprägt, als in Finnland Zucker Mangelware war und dort nach Alternativen gesucht wurde.
Es gelang ihnen Xylitol aus Birkenrinde zu gewinnen.
Dieser Name blieb ihm bis heute, auch wenn Xylit nun Großteils aus Mais oder anderen Laubhölzern
gewonnen wird.

 

Erythrit

Was ist Erythrit?

Erythrit ist ein Zuckeralkohol, der 1848 vom Chemiker John Stenhouse entdeckt wurde.
Es wurde 1997 in den USA und 2006 in Europa als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und ist perfekt, wenn man sich kalorienfrei ernähren will.
Es kommt natürlich in geringen Mengen in Obst (z. B. Weintrauben, Birnen, Wassermelonen, Erdbeeren), Pilzen, Pistazien, Käse oder auch in fermentierten Lebensmitteln (Sojasauce, Bier, Wein) vor.
Erythrit wird vom menschlichen Körper nicht wie gewöhnliche Kohlenhydrate verstoffwechselt, sondern zu 90 % unverändert vom Körper wieder ausgeschieden und hat somit keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
Eignet sich somit als Alternative für Diabetiker.